Pumpspeicherwerk Limmern, Glarus

Aussenansicht Pumpspeicherwerk Limmern, Glarus

Bildquelle: Marti Dienstleistungen AG

Das beeindruckende unterirdische Pumpspeicherwerk Limmern repräsentiert einen Meilenstein in der Schweizer Energieinfrastruktur.

Mit seiner hochmodernen Technologie ermöglicht es die effiziente Nutzung von Wasserkraft, indem Wasser aus dem Limmernsee in den 630 Meter höher gelegenen Muttsee zurückgepumpt wird. Bei Bedarf wird dieses Wasser wieder in Richtung Limmernsee abgelassen, um Strom zu erzeugen. Dieses intelligente System macht das Pumpspeicherwerk zu einem zentralen Element für die Stabilisierung und Versorgung des Schweizer Stromnetzes.

Das neue Werk verfügt sowohl über eine Pumpleistung als auch eine Turbinenleistung von beeindruckenden 1000 Megawatt pro Einheit. Dadurch erhöht sich die Gesamtleistung der Kraftwerke Linth-Limmern (KLL) von bisher etwa 520 MW auf gewaltige 1520 MW. Zum Vergleich: Diese Leistung entspricht der eines Kernkraftwerks wie Leibstadt oder des Wasserkraftwerks Cleuson-Dixence und macht das PSW Limmern zu einer der leistungsfähigsten Anlagen ihrer Art.

Der Bau und die Inbetriebnahme erfolgten in mehreren sorgfältig geplanten Schritten. Bereits im Jahr 2015 wurde die erste Maschinengruppe erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert und damit ein wichtiger Meilenstein erreicht. Im Sommer 2016 wurde die neu errichtete Muttsee-Staumauer mit einem offiziellen Stauprogramm getestet, um ihre Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Mit der geplanten Inbetriebnahme der dritten und vierten Maschinengruppe im Jahr 2017 ging das Pumpspeicherwerk Limmern schliesslich in den kommerziellen Betrieb über und wurde zu einem zentralen Akteur im Schweizer Energiesystem.

Die Anlage beeindruckt nicht nur durch ihre technische Leistungsfähigkeit, sondern auch durch ihre ingenieurtechnische Umsetzung. Tief im Inneren der Alpen gelegen, ist das Werk ein Paradebeispiel dafür, wie erneuerbare Energiequellen effizient genutzt und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert werden können. Das PSW Limmern trägt entscheidend zur nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz bei und ist ein Symbol für die Innovationskraft und Ingenieurskunst des Landes.

Marktsegment
Infrastruktur

Leistungen
Gesamtprojektleitung HLKS als Bauherrenvertretung

Gewerke Gebäudetechnik
Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär

Bauherrschaft
Axpo Power AG, Baden

Jahr
2017

  • Bauherrenvertretung
  • Gesamtleitung
  • Projektmanagement

Weitere Projekte

Entdecken Sie weitere Projekte, die unsere Expertise in innovativer und effizienter Technik veranschaulichen.

Es gibt keine Projekte.